Auschwitz-Gedenktag:
Erinnern und in die Zukunft schauen
Die Schüler*innen konnten sich für folgende Workshops eintragen:
Ein Gespräch mit einer Zeitzeugin aus Bergisch Gladbach: Frau Schröder berichtet aus ihrem Erleben des Nationalsozialismus
Projektbeschreibung Frau Schröder: "Ich bin Jahrgang 1933 und möchte Ihnen/Euch einiges davon erzählen, wie mein Leben in der Schule und im praktischen Leben [...]
„Ein aufgeschobenes Leben. Kindheit im Konzentrationslager – Neuanfang in Israel.“ – Ein digitales Zeitzeugengespräch
Projektbeschreibung Dita Kraus gehört zu den letzten noch lebenden Zeitzeug_innen, die über die mörderischen Geschehnisse im NS-Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau berichten können. Sie wurde 1929 in [...]
Die Befreiung von Auschwitz, doch das Leid dauert an
Projektbeschreibung Projektbeschreibung: In diesem Workshop soll gezeigt werden, dass mit der Befreiung von Auschwitz noch lange nicht alles vorbei war. Der Krieg sollte [...]
Die Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach – Ganey Tikva
Projektbeschreibung Im Workshop geht es um die Entstehung der Städtepartnerschaft Bergisch Gladbachs mit der israelischen Stadt Ganey Tikva, eine Beschreibung unserer Partnerstadt, die [...]
Menschenrechtsverletzungen aufdecken heißt Menschenleben retten
Projektbeschreibung In diesem Workshop geht es um die öffentlichkeitswirksame Verteidigung von Menschenrechten. So zeigt die Geschichte der dänischen Jüd_innen, wie das Bewusstsein über [...]
Gegen Diskriminierungen / Für Menschenrechte
Projektbeschreibung Menschen sind unterschiedlich und leben unterschiedlich, mit verschiedenen Privilegien und verschiedenen Benachteiligungen. Menschenrechte sind aber universal und unveräußerlich; gelten für alle und [...]
Kinder des Widerstands in der NS-Zeit
Projektbeschreibung Sie sind Nachkriegskinder und sie kommen aus kommunistischen, aus sozial-demokratischen, aus jüdischen Familien. Sie haben die Nazizeit und den Widerstand und die [...]
Auf den Spuren des rechtsextremistischen Terrors in Köln – Mülheim
Projektbeschreibung Am 9.6.2004 explodierte vor der Hausnummer Keupstraße 29 in Köln-Mülheim eine Nagelbombe mit 5kg Sprengstoff und 800 Zimmermannsnägeln. Es gab 22 Verletzte, [...]
Rassismus und Diskriminierung
Projektbeschreibung In diesem Workshop gehen wir den Fragen nach, was Diskriminierung und Rassismus sind und wo diese uns begegnen. Es werden verschiedene Formen [...]
„Corona hat mir alles geraubt”/ Mut- und Zukunftsperspektiven in und nach der Pandemie
Projektbeschreibung In diesem Workshop geht es um euch persönlich. Wie geht es mir in diesen Corona-Zeiten? Durch die eigene Körperwahrnehmung und Atmung als [...]
Hate Speech und Alltagsrassismus – Training zur Sensibilisierung und Entwicklung von Gegenstrategien
Projektbeschreibung In diesem Workshop erarbeitet ihr selbstständig die verschiedenen Formen und Ebenen von (Alltags-)Rassismus und Hate Speech. Unterschiede zu akzeptieren sind dabei mehr [...]
“Gnade der späten Geburt?” – Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945, auch in Bergisch Gladbach
Projektbeschreibung In diesem Workshop geht es Bürgermeister Frank Stein um zwei Aspekte: Einmal soll die Vergangenheit in den Blick genommen und anhand von [...]
Blogger:innen Workshop Seminar GEGEN Rassismus und Hate Speech FÜR Medienkompetenz und Demokratieförderung
Projektbeschreibung Rassistische Hetze ist in sozialen Netzwerken weit verbreitet und vergiftet das gesellschaftliche Klima. In diesem Workshop arbeiten wir an praktischen Beispielen, Übungen [...]
Schoa: Ermordung, Erniedrigung, Ausgrenzung von Juden
Projektbeschreibung Was bedeutet die Schoa für uns heute. Der Geschäftsführer der Synagogen-Gemeinde Köln liest aus Briefen seines Großvaters, der in Auschwitz ermordet wurde, [...]
Geschichte, Analyse und Erkennung antisemitischer Muster heute
Projektbeschreibung Auch mehrere Jahrzehnte nach dem Holocaust ist unsere Gesellschaft alles anders als frei vom Antisemitismus. Dieses beschämende Phänomen kommt aus verschiedenen Schichten [...]
Jüdiisches Köln, ein Spaziergang durch die jüdische Geschichte in Köln
Projektbeschreibung Jüdisches Leben in Köln umfasst eine Zeitspanne von etwa 1700 Jahren. Auf Phasen der Anerken- nung folgten immer wieder Phasen der Ausgrenzung, [...]
Workshop im Lern- und Gedenkortes Jawne und Teilnahme an der Gedenkstunde
Projektbeschreibung Am Lern- und Gedenkort Jawne in Köln wird die Geschichte des Jüdischen Gymnasiums Jawne von 1919 bis 1942 lebendig gehalten. Die Teilnehmenden [...]
Kindertransporte – eine Rettungsaktion für jüdische Jungen und Mädchen 1938/1939
Projektbeschreibung Mit den Kindertransporten entkamen nach den Novemberpogromen 1938 ungefähr 10.000 unbegleitete jüdische Kinder und Jugendliche aus Nazideutschland. Allein aus dem jüdischen Gymnasium [...]
Kreative Auseinandersetzung mit dem Thema
Projektbeschreibung In diesem Workshop wollen wir kreativ an das Thema herangehen. Im Blick haben wir vielfältige Möglichkeiten, zeichnerisch oder auf andere Art und [...]
1945 – Nach dem Ende auf dem Weg ins Jetzt. Was hat der 27. Januar mit mir heute zu tun?
Projektbeschreibung Von einleitenden Erläuterungen zur herausgehobenen Bedeutung dieses Tages ausgehend, sollen die Schüler*innen in fünf Gruppen das Ereignis der Befreiung von Auschwitz in ihren [...]
Die aktuelle politische Lage – Diskussion von zwei Politikerinnen aus NRW und Europa JG11
Projektbeschreibung In diesem Workshop geht es um die Diskussion von zwei Politikerinnen zu aktuellen politischen Fragen. Beide sind in ihren Parteien einflussreiche Personen, [...]
Musik im Konzentrationslager
Projektbeschreibung Die beiden Begriffe „Musik“ und „Konzentrationslager“ lassen sich auf den ersten Blick kaum miteinander vereinbaren. Allerdings gehörte Musik in verschiedener Hinsicht und [...]
Mehr als 75 Jahre später: warum beschäftigen wir uns überhaupt noch mit Auschwitz und dem Zweiten Weltkrieg?
Projektbeschreibung Im Workshop werden wir uns gemeinsam zuerst an die immer noch aktuelle Frage zu Schuld und Verantwortung herantasten: Warum ist die Erinnerung [...]
“Grenzverschiebung” – furchtbare Juristen, Justiz und Verbrechen im Nationalsozialismus
Projektbeschreibung Am Friedenstag wird Herr Mönnig Passagen aus seinem Roman "Grenzverschiebung" vorlesen. Dies bildet den Ausgangspunkt um die Abschaffung des Rechtsstaates im „3. [...]