Schulabschlüsse an der IGP

Sekundarstufe I
Förderschulabschluss nach
zehn Schulbesuchsjahren
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 am Ende der Jahrgangsstufe 10
Für die Vergabe der Abschlüsse gilt die Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung (AO-SF) als Ausbildungsverordnung
für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf LE
Hauptschulabschlüsse
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Hauptschulabschlüsse nach Klasse 10
Mittlerer Schulabschluss – Fachoberschulreife / FOR (ehemals “Realschulbschluss”/ “mittlere Reife”)
Fachoberschulreife mit Qualifikation /FOR – Q
berechtigt zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Für die Vergabe der Abschlüsse gilt die APO-SI als Ausbildungsverordnung für die Klassen 5-10 aller Schulformen
Sekundarstufe II
Fachhochschulreife – schulischer Teil (Fachabitur)
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Für die Vergabe der Abschlüsse gilt
die APO GOSt gleichwertig zum
Gymnasium
Abschlüsse gemäß APO-SI
Die Erlangung der jeweiligen Abschlüsse in der Sekundarstufe I der Gesamtschule ist wesentlich durch die Anzahl der E-/ G-Kurse und das allgemeine Notenbild geprägt, wobei den Noten in den differenzierten Fächern und in dem WP-Fach als weiterem Hauptfach in der Regel eine besondere Bedeutung bei der Erteilung des jeweiligen Schulabschlusses zukommt.
Übersicht über die Fachleistungsdifferenzierung an der IGP
ab Jahrgang 7 | Differenzierung in Erweiterungs- und Grundkurse in dem Fach Englisch |
ab Jahrgang 8 | Differenzierung in Erweiterungs- und Grundkurse im Fach Mathematik ab Schuljahr 2021/ 2022 ab Jahrgang 7 |
ab Jahrgang 9 | Differenzierung in Erweiterungs- und Grundkurse in den Fächern Deutsch und Chemie |
Die Zuweisung erfolgen nach dem jeweiligen Leistungsstand durch die Zeugniskonferenzen, die auch bis zum Ende des 9. Schuljahres Umsetzungen beschließen können.
Allgemeine Schullaufbahnberatung
Neben speziellen Informationsveranstaltungen erfolgt die allgemeine Schullaufbahnberatung auf Pflegschaftsabenden der Klassen und in
Einzelfallberatung nach Terminvereinbarung durch
- Klassenleitungen
- Sonderschullehrerinnen bzw. Sonderschullehrer
- Beratungslehrerinnen bzw. Beratungslehrer
- Abteilungsleitungen
als ständige Ansprechpartner/innen.
Mindestanforderungen zu den einzelnen Schulabschlüssen
Abschlüsse | Fächergruppe I „Hauptfächer“ | Fächergruppe II übrige Fächer |
---|---|---|
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 vergeben
oder
| „Hauptfächer“ = Deutsch, Mathematik | alle übrigen Fächer (inkl. Englisch) |
Bei der Vergabe des HA 9 gelten keinerlei Ausgleichsregelungen. |
|
|
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 | „Hauptfächer“ = Deutsch, Mathematik, Schwerpunktfach Arbeitslehre, Naturwissenschaften Arbeitslehre - An der IGP können die Schülerinnen und Schüler für das 10. Schuljahr zwischen Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaft wählen. Der bilinguale Englisch-Kurs wird in seinem Bildungsgang im Bereich der Arbeitslehre im Fach „Business English“ unterrichtet. Naturwissenschaften – Kombinationsnote aus den Fächern Biologie, Physik und Chemie | alle übrigen Fächer (inkl. Englisch) |
Grundkurse reichen aus. Bei der Vergabe des HA 10 gelten keinerlei Ausgleichsregelungen |
|
|
Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife (FOR) Voraussetzung: Zwei Erweiterungskurse aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch oder Chemie | „Hauptfächer“ = Deutsch, Mathematik, Englisch, Wahlpflichtfach zwei E-Kurse - ausreichend (D/ E/ M/ CH- aus Fächergruppe II) zwei G-Kurse - befriedigend (D/ E/ M/ CH- aus Fächergruppe II) WP - ausreichend | Chemie und alle übrigen Fächer übrige Fächer - zwei Fächer befriedigend, Rest ausreichend |
Maximale Ausgleichsmöglichkeiten:
|
|
|
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe = Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 (FOR mit Q) Voraussetzung: drei Erweiterungskurse aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch oder Chemie | „Hauptfächer“ = Deutsch, Mathematik, Englisch, Wahlpflichtfach drei E-Kurse - befriedigend (D/ E/ M/ CH- aus Fächergruppe II) G-Kurs - gut (D/ E/ M/ CH- aus Fächergruppe II) WP - befriedigend | Chemie und alle übrigen Fächer übrige Fächer - befriedigend |
Maximale Ausgleichsmöglichkeiten:
|
|