Wenn Sie in der Unter- und Mittelstufe die Gesamtschule besucht haben, waren die Themen von Geographie / Erdkunde im Fach Gesellschaftslehre integriert. In der Sekundarstufe II werden Sie auch auf einige Ihnen bekannte Themen stoßen. Sie werden die in der Sek. I erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse nutzen und vor allem fachwissenschaftlich tiefer in die Themenbereiche der Geographie / Erdkunde eindringen.

Der Erdkunde-Unterricht versteht sich als Brückenfach zwischen den Natur- und den Gesellschaftswissenschaften. Das Fach zeichnet sich dadurch aus, die wichtigen Themen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten: Es werden sowohl naturgeographische, ökologische, wirtschaftliche, soziale als auch politische Strukturen und Prozesse sowie deren Zusammenhänge untersucht. Wichtig ist also beispielsweise nicht nur, wie ein Hurrikan entsteht und warum er nur in bestimmten Gebieten dieser Erde auftreten kann (Physiogeographie), sondern auch, welche Auswirkung dieses Naturphänomen auf die dortige Bevölkerung, die Siedlungen und die Wirtschaft hat (Humangeographie). Im Zentrum des Unterrichts steht das Leitbild der Nachhaltigkeit. Dies zeigt sich in den

Unterrichtsthemen der Einführungsphase

  1. Zwischen Ökumene und Anökumene – Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen
  2. Lebensgrundlage Wasser – zwischen Dürre und Überschwemmung
  3. Leben mit den endogenen Kräften der Erde – Potentiale und Risiken
  4. Das Klima im Wandel
  5. Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
  6. Neue Fördertechnologien – Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken?
  7. Regenerative Energien – realistische Alternative für den Energiehunger der Welt?

Innerhalb des Geographie-Unterrichts werden Sie dazu angeleitet, aus den systematischen Analysen Schlussfolgerungen zu ziehen, um die natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse und Strukturen auf unserer Erde beurteilen zu können und in einem weiteren Schritt gegebenenfalls Konsequenzen für das eigene Handeln zu erkennen.

In der Qualifikationsphase geht es zum Beispiel um die Fragen:

  • welche Chancen und Probleme aus dem unaufhörlichen Wachstum der Weltbevölkerung resultieren,
  • wie die Menschheit nachhaltig ernährt werden kann,
  • oder wie Städte als lebenswerte Räume gestaltet werden können.

Zum Fach gehören Exkursionen, die sich zu einigen der Themen anbieten, so zum Beispiel in der Einführungsphase in die Wahner Heide oder zu den großen Braunkohle Tagebauen. Eine etwas größere Exkursion führte in den letzten Jahren die Erdkundekurse nach Hamburg oder ins Saarland